Englisch
Russisch
Japanisch
Koreanisch
Spanisch
Wenn man an Hongkong denkt, kommen einem oft erst einmal die imposanten Wolkenkratzer und die lebhaften Stadtbilder in den Sinn. Doch hinter den Neonlichtern und Einkaufsstraßen verbirgt sich ein wahres kulinarisches Paradies. Die Stadt ist ein Traumziel für Feinschmecker – ein Schmelztiegel, in dem Ost auf West trifft, Tradition auf Innovation trifft und an jeder Ecke ein köstliches Erlebnis wartet.
Egal, ob du zum ersten Mal in Hongkong bist oder bereits zurückkehrst – hier findest du deinen ultimativen Guide zu den Gerichten, die du unbedingt probieren solltest. Von einfachen Streetfood-Snacks bis hin zu ikonischen kantonesischen Spezialitäten ist alles dabei.
1. Straßenessen
Die Streetfood-Szene in Hongkong zeigt den wahren Charakter der Stadt – schnell, geschmackvoll und voller Leben.
Curry-Fischbällchen: Curry-Fischbällchen gehören zu den ikonischsten und beliebtesten Streetfoods in Hongkong. Diese kleinen, leicht zähen Bällchen werden aus weißem Fischpaste hergestellt und zeichnen sich durch ihre feste und federnde Textur aus, die besonders befriedigend ist.
Was sie besonders macht, ist die duftende Currysauce – mild scharf und intensiv aromatisch, oft zubereitet mit einer Mischung aus südostasiatischen Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Chili. Das Ergebnis ist eine geschmackvolle Sauce, die den dezenten Geschmack der Fischbällchen perfekt ergänzt.

Traditionell werden Curry-Fischbällchen von mobilen Verkaufswagen und kleinen Straßenständen angeboten und sind in belebten Gegenden wie Mong Kok, Sham Shui Po und dem Temple Street Night Market ein vertrauter Anblick. Die Verkäufer servieren sie heiß, meist auf Spießen oder in kleinen Papierschalen, was sie zum idealen Snack für unterwegs macht. Ob du die Stadt tagsüber erkundest oder nachts noch eine Kleinigkeit essen möchtest – dieser Streetfood-Klassiker gehört einfach dazu.
Über ihren kräftigen Geschmack hinaus wecken Curry-Fischbällchen bei vielen Einheimischen starke nostalgische Gefühle und erinnern an Kindheitserinnerungen an Snacks nach der Schule oder entspannte Wochenend-Leckereien. Preiswert, geschmackvoll und unverkennbar Hongkong – sie sind die perfekte Einführung in die lebendige Streetfood-Kultur der Stadt.

Eierwaffeln (Gai Daan Jai): Eierwaffeln, lokal als „Gai Daan Jai“ bekannt (was auf Kantonesisch „kleine Hühnereier“ bedeutet), sind ein nostalgischer und beliebter Streetfood-Snack in Hongkong. Diese goldenen „Bubble Waffles“ sind außen knusprig und innen weich und fluffig, was bei jedem Bissen einen wunderbaren Kontrast erzeugt.
Hergestellt aus einem Teig aus Eiern, Zucker, Mehl und Kondensmilch werden sie traditionell in einer speziellen Gusseisenform über offenem Feuer gebacken, was ihnen ihre charakteristische Blasenform und das süße, duftende Aroma verleiht.
Während die klassische Variante nach wie vor die beliebteste ist, gibt es moderne Abwandlungen mit Zutaten wie Schokoladenstückchen, Matcha oder sogar Eis als Topping. Eierwaffeln sind der perfekte Snack für unterwegs beim Erkunden der Stadt und haben als Kindheitsfavorit einen besonderen Platz im Herzen der Einheimischen.

Gegrillte Siu Mai (Straßenstil): Gegrillte Siu Mai, ein beliebter Streetfood-Snack in Hongkong, bieten eine einzigartige Variante des traditionellen gedämpften Dim Sum. Im Gegensatz zu den klassischen Schweinefleisch- und Garnelenversionen in Restaurants werden diese Siu Mai meist aus einer Fischpaste hergestellt, was ihnen eine leichtere und elastischere Textur verleiht.

Nachdem sie zu mundgerechten Stücken geformt wurden, werden sie über offenem Feuer gegrillt, bis sie leicht angebrannt und rauchig sind. Die Verkäufer beträufeln sie meist mit einer aromatischen Mischung aus Sojasauce und scharfer Chilisauce, die einen würzigen Kick verleiht und den rauchigen Fischgeschmack perfekt ergänzt.
Gegrillte Siu Mai findet man häufig auf Nachtmärkten und bei Streetfood-Ständen, wodurch sie der perfekte Snack für abendliche Spaziergänge oder nächtliche Gelüste sind. Dieser lokale Favorit zeigt die Kreativität der Hongkonger Streetfood-Szene und bietet eine leckere Alternative zum traditionellen Dim Sum.

Stinkender Tofu: Stinkender Tofu ist ein unverwechselbarer und gewagter Snack, der in Hongkong von vielen geliebt wird. Dieser fermentierte Tofu wird frittiert, bis er eine goldene, knusprige Außenschicht erhält, die einen perfekten Kontrast zu seinem weichen und cremigen Inneren bildet.

Trotz seines starken und beißenden Geruchs – oft als „stinkig“ oder „funky“ beschrieben – ist der Geschmack darunter überraschend mild, mit einer leicht käsigen und herzhaften Note, die den Gaumen erfreut.

Stinkender Tofu wird meist mit eingelegtem Gemüse serviert oder mit scharfer Chilisauce beträufelt, was seine komplexen Aromen noch verstärkt. Vor allem auf Nachtmärkten und bei Streetfood-Ständen zu finden, ist dieser Snack ein Muss für Feinschmecker, die die authentische Hongkonger Streetfood-Küche und ihre kräftigen Geschmacksrichtungen erleben möchten.

Reisrollen mit Sauce (Cheung Fun): Reisrollen, auch Cheung Fun genannt, sind ein beliebtes traditionelles kantonesisches Gericht, das in Hongkong häufig zum Frühstück oder als Snack genossen wird. Diese seidigen, glatten Blätter aus gedämpften Reisnudeln werden zart aufgerollt und anschließend großzügig mit einer Mischung aus herzhaften Saucen übergossen, typischerweise süßer Sojasauce, Erdnusssauce und Hoisin-Sauce.

Das Zusammenspiel dieser Saucen schafft eine perfekte Balance aus süßen, salzigen und nussigen Aromen. Oft mit geröstetem Sesam bestreut, bietet das Gericht eine dezente Knusprigkeit und ein angenehmes Aroma, die die weiche, zarte Textur der Reisrollen perfekt ergänzen. Cheung Fun kann pur serviert oder mit verschiedenen Zutaten wie Garnelen, Rindfleisch oder Char Siu (gegrilltem Schweinefleisch) gefüllt werden, doch die klassische Variante mit Sauce bleibt bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen ein einfaches und beliebtes Lieblingsgericht.

Rindergemüseeintopf: Rindergemüseeintopf ist eine traditionelle Delikatesse Hongkongs, die die Vorliebe der Stadt für kräftige Aromen und ungewöhnliche Texturen widerspiegelt. Dieses herzhafte Gericht enthält verschiedene langsam gegarte Rinderorgane – wie Kutteln, Lunge und Därme – die sanft in einer reichhaltigen und aromatischen Meisterbrühe geschmort werden.

Die Meisterbrühe, verfeinert mit einer Mischung aus chinesischen Kräutern, Sojasauce, Sternanis und weiteren Gewürzen, verleiht dem Innereien-Eintopf einen tiefen, herzhaften und leicht süßlichen Geschmack, der jeden Bissen zart und geschmackvoll macht.
Die Meisterbrühe, verfeinert mit einer Mischung aus chinesischen Kräutern, Sojasauce, Sternanis und weiteren Gewürzen, verleiht dem Innereien-Eintopf einen tiefen, herzhaften und leicht süßlichen Geschmack, der jeden Bissen zart und geschmackvoll macht.

Wo probieren: Straßenstände in Mong Kok, Temple Street Night Market, Essensgassen in Sham Shui Po.
2. Die Cha Chaan Teng Kultur
Cha Chaan Tengs, oder Hongkonger Diners im typischen Stil, sind schnelle, unkomplizierte Gaststätten, die die hybride Kultur der Stadt widerspiegeln. Die Speisekarten sind umfangreich, der Service flott, und das Essen – unvergesslich.
Hongkonger Milchtee: Hongkonger Milchtee ist ein beliebter lokaler Klassiker und ein unverzichtbarer Bestandteil der Cafékultur der Stadt. Er wird aus kräftigen Ceylon-Schwarzteeblättern hergestellt, die mehrfach aufgegossen werden, um ein intensives, kräftiges Aroma zu erzielen. Die Zugabe von Kondensmilch verleiht eine reichhaltige, cremige Textur, die die natürliche Bitterkeit des Tees ausgleicht und ein samtiges, wohltuendes und zugleich süchtig machendes Getränk schafft.

Oft heiß oder kalt serviert, wird Hongkonger Milchtee häufig in Cha Chaan Tengs (lokalen Diners) genossen, wo er perfekt zu verschiedenen Snacks und Gerichten passt. Bekannt für seine charakteristische „Seidenstrumpf“-Brühmethode – benannt nach dem traditionellen Filter aus Sackstoff – ist der Tee zu einem Symbol der einzigartigen kulinarischen Identität Hongkongs geworden und ein Muss für Besucher, die den authentischen Geschmack der Stadt erleben möchten.
Ananasbrötchen mit Butter (Bo Lo Yau): Das Ananasbrötchen mit Butter, lokal bekannt als Bo Lo Yau, ist ein typisches Hongkonger Gebäck, das sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt ist. Trotz seines Namens enthält das Brötchen keine Ananas; der Name stammt vielmehr von der charakteristischen goldenen, rissigen Kruste oben, die an die Textur einer Ananas erinnert.

Dieses weiche, süße Brötchen wird aufgeschnitten und großzügig mit einer dicken Scheibe kalter Butter gefüllt, wodurch ein herrlicher Kontrast zwischen dem warmen, fluffigen Brot und der schmelzenden Reichhaltigkeit der Butter entsteht. Die Kombination aus süßen und herzhaften Aromen macht Bo Lo Yau zu einem wohltuenden und genussvollen Snack, der oft zusammen mit einer Tasse Hongkonger Milchtee genossen wird. Es ist ein Klassiker, den man unbedingt probieren sollte und der die Essenz der einzigartigen kulinarischen Kultur Hongkongs einfängt.
Makkaroni in Suppe mit Schinken und Ei: Ein Fusion-Comfort-Food – weiche Makkaroni-Nudeln in klarer Brühe, serviert mit einem Spiegelei und Schinkenscheiben.
- Französischer Toast (Hongkong-Stil): Frittierter Toast, gefüllt mit Erdnussbutter und großzügig mit Sirup und Butter übergossen.
- Eistee Zitrone / Yuanyang (Tee-Kaffee-Mischung): Erfrischend und einzigartig, der perfekte Begleiter zu jeder Mahlzeit.
Wo probieren: Australia Dairy Company (Jordan), Capital Café (Wan Chai), Tsui Wah (verschiedene Standorte).
3. Nudeln, Congee und Reis: Einfach, herzhaft, unverzichtbar
Wenn der Hunger kommt, sind Hongkongs Nudelhäuser und Congee-Lokale deine besten Freunde.
- Rinderbrust-Nudeln: Zart geschmort in klarer Brühe oder Currysauce, serviert mit dünnen Eiernudeln.
- Wonton-Nudeln: Zarte Garnelenklößchen, die in einer reichhaltigen, umami-vollen Suppe schwimmen, kombiniert mit elastischen Nudeln.
- Ting Zai Congee (Boots-Congee): Eine schlichte, aber herzhafte Mischung aus Congee mit Tintenfisch, Erdnüssen, Fischscheiben und Ei-Streifen.
- Gegrillter Schweinefleischreis (Char Siu Fan): Glasierter Schweinebraten mit süß-salziger Marinade, in Scheiben geschnitten und auf gedämpftem Reis serviert.
- Gebratene Gans / Sojasauce-Hühnchen mit Reis: Knusprig gebratene Fleischstücke nach kantonesischer Art, oft serviert mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Sauce.
Wo probieren: Sister Wah (Causeway Bay), Ho Hung Kee, Yat Lok (Central).
4. Dim Sum: Die Kunst der kantonesischen Häppchen
Um Hongkong wirklich zu erleben, ist Dim Sum ein absolutes Muss. Es ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern eine Tradition – genossen mit Tee und geteilt mit Familie oder Freunden.
- Har Gow (Garnelenklößchen): Durchsichtige, leicht zähe Teighüllen, gefüllt mit saftigen Garnelen.
- Siu Mai: Schweinefleisch- und Garnelenklößchen, garniert mit Fischrogen oder Pilzen.
- Gedämpfte Hühnerfüße (Fung Jow): In schwarzer Bohnensauce geschmort – zart, gelatineartig und geschmackvoll.
- Klebreis in Lotusblatt (Lo Mai Gai): Klebriger Reis mit Huhn, Wurst und Pilzen, eingewickelt in ein Lotusblatt.
- Gedämpfte Spare Ribs mit schwarzen Bohnen: Mundgerechte Schweinerippchen voller herzhafter Aromen.
Wo probieren: Tim Ho Wan, DimDimSum, Luk Yu Teahouse.
5. Traditionelle Desserts: Ein süßer Abschluss jeder Mahlzeit
Hongkongs traditionelle Desserts (bekannt als „Tong Sui“ oder „Zuckerwasser“) sind dezent, geschmeidig und werden oft mit nährenden Zutaten zubereitet.
- Mango Pomelo Sago: Mangopüree, Pomelo-Stücke, Sago-Perlen und Kokosmilch.
- Double Skin Milk Pudding: Gedämpftes Milchdessert, weich und cremig mit einer feinen Hautschicht obenauf.
- Schwarze Sesamsuppe / Mandelsuppe / Walnusscreme: Dicke, warme Dessert-Suppen – reichhaltig, nussig und wohltuend.
- Tofu-Pudding (Dou Fu Fa): Seidiger Tofu, warm oder kalt serviert, mit Ingwersirup.
- Klebebällchen in süßer Ingwersuppe (Tong Yuen): Zähe Klebreisbällchen mit Sesam- oder Erdnussfüllung.
Wo probieren: Honeymoon Dessert, Yee Shun Milk Company, Kai Kai Dessert (Jordan).
Fazit
In Hongkong ist Essen nicht nur Nahrung – es erzählt Geschichten. Jeder Bissen erzählt von Migration, Widerstandskraft, Erfindungsgeist und Identität. Vom Plastikstuhl am Straßenrand bis zum Teestübchen mit weißer Tischdecke spiegelt sich das Wesen der Stadt in ihren Gerichten wider.
Also, das nächste Mal, wenn du hier bist, mach nicht nur Fotos – iss auch. Erkunde die Stadt mit deinen Geschmacksknospen und lass Hongkong durch die universelle Sprache des Essens zu dir sprechen.